👤

Cześć potrzebuje pilnie rozwiązań tych zadań z niemieckiego. Są to zdania m.in z użyciem czasownika "lassen". Daje naj

Cześć Potrzebuje Pilnie Rozwiązań Tych Zadań Z Niemieckiego Są To Zdania Min Z Użyciem Czasownika Lassen Daje Naj class=

Odpowiedź :

I

Lassen w znaczeniu zostawić

Beispiel: Wo lassen wir unsere Bücher? (Haus)

Wir lassen unsere Bücher zu Hause.

1/ Wo lässt sie ihr Kind? (Großmutter)

Sie lässt ihr Kind bei der Großmutter.

2/ Wo lasst ihr die Zeitschriften? (Tisch)

Wir lassen die Zeitschriften auf dem Tisch.

3/  Wo lässt sie den Waschlappen (ścierka)? (Eimer /wiadro)

Sie lässt den Waschlappen im Eimer.

4/ Wo lässt er seinen Wagen? (Autowerkstatt)

Er lässt seinen Wagen in der Autowerkstatt.

II

Übersetze ins Polnische. (Przetłumacz na j.polski)

1/ Lass die Teller im Schrank!

Zostaw talerze w kredensie!

2/  Wo habe ich nur meine Handschuhe gelassen?

Gdzie ja zostawiłem swoje rękawice?

3/  Lassen wir dieses Thema!

Zostawmy ten temat!

4/  Der Dieb hat keine Spuren gelassen.

Złodziej zostawił ślady.

5/  Lass mich endlich in Ruhe!

Zostaw mnie w końcu w spokoju!

6/  Wir können die Kinder abends nicht alleine lassen.

Nie możemy zostawiać dzieci samych wieczorem.

I

Lassen w znaczeniu zlecić, kazać

Beispiel: Ich kaufe die Blumen nicht selbst.

Ich lasse sie kaufen.

1/  Ich besorge die Theaterkarten nicht selbst.

Ich lasse die Theaterkarten besorgen.

2/  Herr Klein repariert das Radio nicht selbst.

Herr Klein lässt das Radio reparieren.

3/ Frau Wiese ruft das Hotel nicht selbst an.

Frau  Wiese lässt das Hotel anrufen.

4/ Mein Chef schreibt die Briefe nicht selbst.

Mein Chef lässt die Briefe schreiben.

II

Beispiel: Der Lehrer sagt zu den Schülern: „Übersetzt den Text!“

Der Lehrer lässt die Schüler (Akk.) den Text übersetzen.

1/  Frau Müller sagt zu dem Arzt: „Kommen Sie zu meinem kranken Kind!“

Frau Müller lässt den Arzt zu Ihrem kranken Kind kommen.

2/ Ich sage zu dem Schuster: „Besohlen Sie meine Schuhe!“

Ich lasse den Schuster meine Schuhe besohlen.

3/  Die Dame sagt zu der Schneiderin: „Kürzen Sie mir meinen Rock!“

Die Dame lässt die Schneiderin   Ihren Rock kürzen.

4/ Der Vater sagt zu dem Sohn: „Hilf deiner Schwester!“

Der Vater lässt den Sohn deiner Schwester helfen.

III

Beispiel: Mein Radio ist kaputt. (Lautsprecher /głośnik)

Ich möchte den Lautsprecher reparieren lassen.

1/  Die Schreibmaschine ist kaputt. (drei Tasten)

Ich möchte drei Tasten reparieren lassen.

2/  Sein Auto ist kaputt. (Bremsen)

Er möchte Bremsen reparieren lassen.

3/  Unser Fernseher ist kaputt. (Lautstärke)

Wir  lassen Lautstärke reparieren lassen.

4/  Ihr Computer ist kaputt. (Bildschirm)

Ihr lasst Bildschirm reparieren lassen.

IV

Beispiel: Die Sekretärin soll die Briefe schreiben. (der Chef)

Der Chef lässt die Sekretärin die Briefe schreiben.

1/ Die Schüler sollen über ihre Eindrücke berichten. (der Lehrer)

Der Lehrer lässt die Schüler ihre Eindrücke berichten.

2/  Die Krankenschwester soll die Temperatur messen. (der Arzt)

Der Arzt lässt die Krankenschwester die Temperatur messen.

3/  Der Patient soll eine Röntgenaufnahme machen. (der Arzt)

Der Arzt lässt  den Patienten eine Röntgenaufnahme machen.

4/ Hans soll Brot holen. (die Mutter)

Die Mutter lässt Hans Brot holen.

Lassen w znaczeniu pozwolić

I

Beispiel: Ich lasse nicht, dass jemand in meine Geldbörse (tu: portmonetka) hineinschaut.

Ich lasse niemand(en) in meine Geldbörse hineinschauen.

1/ Ich erlaube, dass du gehst.

Ich lasse dich gehen.

2/  Die Eltern erlauben, dass ihr Sohn die kranke Kollegin besucht.

Die Eltern lassen ihren Sohn die kranke Kollegin besuchen.

3/  Wir erlauben, dass ihr diese Geschichte erzählt.

Wir lassen euch diese Geschichte erzählen.

4/  Die Mutter erlaubt nicht, dass ihre Tochter alleine ins Gebirge fährt.

Die Mutter lässt ihre Tochter alleine ins Gebirge fahren.

II

Beispiel: Warum geht ihr nicht mit uns ins Konzert?

Wir dürfen nicht. Unsere Eltern lassen uns nicht ins Konzert gehen.

1/  Warum gehst du nicht zum Peters Namenstag?'

Ich darf nicht. Meine Eltern lassen mich  nicht zum Peters Namenstag gehen.

2/  Warum besuchst du mich nicht?

Ich darf nicht. Meine Eltern lassen mich nicht dich besuchen.

3/  Warum trägst du diesen kurzen Rock nicht?

Ich darf nicht. Meine Eltern lassen mich nicht  diesen kurzen Rock tragen.

4/  Warum fahrt ihr nicht mit uns zelten?

Wir dürfen nicht. Meine Eltern lassen mich nicht mit euch zelten.

III

Beispiel: Die Eltern sagen zu ihrem Kind: „Du kannst später nach Hause kommen,

wenn du uns sagst, wohin du gehst.“

Die Eltern lassen ihr Kind später nach Hause kommen, wenn es ihnen sagt, wohin es geht.

1/ Wenn du ans Meer fahren willst, musst du ein gutes Zeugnis haben.

Die Eltern lassen mich ans Meer fahren, wenn ich ein gutes Zeugnis habe.

2/  Wenn du zum Fußball gehen willst, musst du zuerst deine Hausaufgaben machen.

Die Eltern lassen mich zum Fußball gehen, wenn ich zuerst meine Hausaufgaben mache.

3/  Wenn du fernsehen willst, musst du zuerst dein Zimmer aufräumen.

Die Eltern lassen mich fernsehen, wenn ich zuerst mein Zimmer aufräume.

4/ Wenn du Sport treiben willst, musst du vorher zum Arzt gehen.

Die Eltern lassen mich Sport treiben, wenn ich vorher zum Arzt gehe.

Lassen w znaczeniu być możliwym (dać się)

I

Beispiel: Lässt sich der Mantel noch reinigen?

Nein, er lässt sich leider nicht mehr reinigen.

1/ Lassen sich die Flecken noch beseitigen?

Nein, sie lassen sich leider nicht mehr beseitigen.

2/  Lässt sich die Arznei noch verwenden?

Nein, sie lässt sich leider nicht mehr verwenden.

3/  Lässt sich der Zahn noch plombieren?

Nein, er lässt sich nicht mehr plombieren.

4/  Lassen sich die Pilze noch essen?

Nein, sie lassen sich nicht mehr essen.

II

Beispiel: Man kann die Suppe nicht essen!

Doch, die Suppe lässt sich essen.

1/  Man kann die Hitze nicht ertragen!

Doch, die Hitze lässt sich ertragen.

2/ Man kann die Bombe nicht detonieren!

Doch, die Bombe lässt sich detonieren.

3/ Man kann diese Aufgabe nicht lösen!

Doch, diese Aufgabe lässt sich lösen.

4/  Man kann das Gebäude nicht renovieren!

Doch, das Gebäude lässt sich renovieren.